Blog der Sternwarte Aktuelles
Aufgrund der zunehmenden Tageslänge reduzieren sich die sinnvollen Beobachtungszeiten im Laufe des Monats Mai von anfänglich fünf Stunden auf lediglich zwei Stunden am Monatsende. Dies würde bedeuten, dass der Beginn der Beobachtungen von Galaxien...
An dieser Stelle noch die Warnung niemals mit einem Fernglas oder Fernrohr ungeschützt in die Sonne zu sehen! Es besteht höchste Gefahr schwerer Augenschäden! Die Sonnenaktivität befindet sich fast auf dem Höhepunkt ihres 11-jährigen...
Am Tag der Tagundnachtgleiche, auch bekannt als Äquinoktium, befindet sich die Sonne genau über dem Äquator. Dies geschieht zweimal im Jahr, einmal im Frühling und einmal im Herbst. Die Tagundnachtgleiche im Frühling wird auch...
Durch die später einsetzende Dämmerung öffnet die Sternwarte Freitagabend Im April eine Stunde später um 21:00 Uhr, einen wolkenlosen Nachthimmel vorausgesetzt.Bedingt durch die unregelmäßige Aktivitätsverteilung wird das diesjährige Maximum der Lyriden am Morgen des...
Nach den Beobachtungen der Jahre 1866 und 1946 wird von Fachleuten für 2024 ein erneuter Ausbruch einer Nova im Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone) erwartet, die voraussichtlich mit dem bloßen Auge zu beobachten sein...
In den Nachmittagsstunden des 28. Februar 2024 begegneten sich scheinbar der innerste Planet unseres Sonnensystems, der Merkur und der sechste Planet, der beringte Gasriese Saturn.Da diese Begegnung nahe der Sonne stattfand, war das Ereignis...
Bedingt durch die nun wieder später einsetzende Dämmerung öffnet die Sternwarte Freitagabend erst eine Stunde später um 20 Uhr, einen wolkenlosen Nachthimmel vorausgesetzt. Die diesjährige Umstellung auf die Sommerzeit erfolgt am letzten Wochenende des...
Bei dem Kometen 12P/Pons-Brooks handelt es sich um einen periodischen Kometen mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren um die Sonne. Bei den vermuteten Sichtungen der Jahre 1385 und 1457 wurde er bereits als Komet...
Der Februar des Jahres 2024 ist ein Schaltjahr mit 29 anstatt der üblichen 28 Tagen. Eingeführt wurde das Schaltjahr von Julius Caesar im Jahre 45 v. Chr., da sich die Jahreszeiten zu dem Zeitpunkt...
Am 03.01. um 02 Uhr befindet sich die Erde mit einer Entfernung von 147,101 Millionen Kilometer im Perihel (Sonnennähe) auf Ihrer Bahn um die Sonne. Nun könnte sich die Frage stellen, warum es in...