Die partielle Sonnenfinsternis vom 29.03.2025
In den Vormittagsstunden des 29. März ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis, die in Teilen Nordamerikas, Grönlands und Europas zu beobachten war.
Für diesen Vormittag war für Zweibrücken eine geschlossene Wolkendecke vorhergesagt. Die ersten Anzeichen, dass sich diese noch auflösen oder zumindest Lücken zeigen könnten, kamen um kurz nach 8 Uhr aus Richtung Flughafen Saarbrücken. Von dort wurde eine aufgelockerte Bewölkung in 2200 Fuß (667 m) und eine aufgebrochene Bewölkung in 2600 Fuß (788 m) gemeldet. Kurze Zeit später erschienen auch die ersten Lücken, die sich im Laufe des Vormittags weiter vergrößerten.
Um 11:18 Uhr schob sich der Mond langsam vor die Sonne, das Maximum mit einem Bedeckungsgrad von ca. 18% wurde um 12:08 Uhr erreicht. Man spricht in der Astronomie bei einer partiellen Finsternis auch über einen
- ersten Kontakt (Eintritt) und einen
- vierten Kontakt (Austritt). Dieser war um 12:59 Uhr erreicht.
Nicht mitgezählt, da nicht zutreffend, werden der
- zweite Kontakt, bei dem die Sonnenscheibe komplett bedeckt ist (totale Sonnenfinsternis) bzw. der Mond vollständig vor der Sonne steht (ringförmige Sonnenfinsternis) und der
- dritte Kontakt bei dem der Neumond Teile der Sonnenscheibe frei gibt und wieder die partielle Phase eintritt.
Anlässlich des Tags der Astronomie und der partiellen Sonnenfinsternis öffneten wir unsere Sternwarte am Vormittag kurz nach 10 Uhr. Im Laufe des Tages durften wir rund 70 interessierte Besucher begrüßen – darunter erfreulicherweise auch viele Kinder. Immer wieder beeindruckend ist, mit welchem erstaunlichen Fachwissen sie aufwarten und welche detaillierten Fragen bereits in jungem Alter gestellt werden. Einen herzlichen Dank dafür und an alle Besucher!
Nachdem die Finsternis vorüber war, hielt unser Mitglied Dr. Schad einen Vortrag über die Sonnenbeobachtung, der auf großes Interesse stieß und interessante Fragen aufwarf.
Hier einige Impressionen von diesem Tag, zum Vergrößern bitte anklicken: