Der Sternhimmel im August 2025
Nach 22 Uhr lassen sich wegen der dann einsetzenden Dunkelheit die ersten Sterne beobachten. Wer gegen 23 Uhr steil nach oben blickt, wird den hellen Stern Wega im Sternbild Leier sehen. Zwei weitere helle Sterne bilden zusammen mit Wega das „Sommerdreieck“: links von Wega der Stern Deneb im Sternbild Schwan und ein gutes Stück in Richtung Horizont der Stern Atair im Sternbild Adler. Sobald es Mitte August nachts wieder richtig dunkel wird, kann man erahnen, wie sich mitten durch das Sommerdreieck das Band der Milchstraße zieht. Im Osten gehen mit Pegasus und Andromeda die ersten Herbstbilder auf. Tief im Südosten ist der Saturn in den Fischen nun über den Horizont zu sehen. Nicht weit von ihm entfernt ist der lichtschwache Neptun zu finden.
Die Mondphasen im August 2025
Die Planeten im August 2025
Merkur ist nach Mitte August am Morgenhimmel zu sehen.
Venus ist weiterhin ein „Morgenstern“. Sie zieht durch die Zwillinge und geht daher weit im Nordosten auf. Am 12.8. passiert sie scheinbar die Jupiterbahn und zieht in knapp einem Grad Abstand am Gasriesen vorbei.
Mars zieht durch das Sternbild der Jungfrau und ist danach nicht mehr am Abendhimmel zu sehen.
Jupiter in den Zwillingen ist ein Objekt des Morgenhimmels und passiert am 12.8. die Venus, siehe oben. Am 20.8. kommt die abnehmende Mondsichel zum Planetenduo hinzu. Ein tolles Motiv, für das sich frühes Aufstehen auf jeden Fall lohnt!
Saturn bewegt sich rückläufig durch das Sternbild der Fische. Der Ringplanet ist etwa ab Mitternacht gut zu sehen. Am 6.8. kommt es zur zweiten von drei Konjunktionen mit Neptun in diesem Jahr.
Auch der Uranus ist im August am Morgenhimmel zu beobachten.
Neptun läuft wie Saturn rückläufig durch das Sternbild der Fische. Bei der Konjunktion der beiden am 6.8. beträgt ihr gegenseitiger Abstand knapp über einem Grad.
Quelle: VdS (Text verändert)