Die Mondfinsternis vom 07.09.2025 auf der Sternwarte
Nachdem für den gesamten Abend ein wolkenloser Himmel vorhergesagt war, versperrten dennoch während der totalen Phase der Mondfinsternis Wolken den Blick auf den komplett verfinsterten Erdtrabanten.
Erst nachdem sich der Mond zwei Minuten aus dem Erdschatten heraus bewegt hatte, gab der Himmel den Blick frei. Dies bot einen imposanten Anblick. Geschätzt beobachteten im Laufe des Abends 150 Besucher den Mond durch unsere Teleskope mit einer Brennweite von 3,9 m bzw. 0,9 m und Vergrößerungen von ca. 100, bzw. 20.

Hier einige Fotos aufgenommen neben der Sternwarte mit einem Spiegelteleskop unseres NAWI Mitglieds M. Heims mit 200 mm Öffnung und 1 m Brennweite:
Weiterhin wurden Aufnahmen durch das NAWI Mitglied T. Lutz ca. 50 km nördlich der Sternwarte mit einem Seestar S50 Teleskop gemacht: