The starry sky in September 2025
Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wer später, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternbild Lyre erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sieht, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternbild Eagle) oder Deneb (Sternbild Swan) im Visier. Wega, Atair und Deneb bilden zusammen ein großes Dreieck, das man „Sommerdreieck“ nennt. Mitten im Sommerdreieck und etwas links davon findet man die kleinen Sternbilder Pfeil and Delfin. Sie haben beide keine hellen Sterne, aber da sie so klein sind, fallen ihre Figuren auf den ersten Blick auf. Jetzt macht sich auch die Milky Way als fahl schimmerndes Band hoch über unseren Köpfen bemerkbar. Sowohl der westliche Teil des Himmels mit den untergehenden Frühsommersternbildern als auch der Osthimmel mit den aufsteigenden Herbststernbilder ist arm an hellen Sternen. Im Sternbild der Fische leuchtet Saturn und direkt nebenan kann man Neptune beobachten.
Am 7. September findet eine totale Mondfinsternis statt. Dabei geht der Mond in Mitteleuropa über dem Osthorizont bereits verfinstert auf. Bis zum Ende der Totalität um 20:53 Uhr ist er knapp zehn Grad über dem Horizont. Um 21:57 Uhr verlässt der Mond wieder den Kernschatten der Erde. Siehe auch den Punkt Events auf unserer Homepage.
Die Mondphasen im September 2025
Die Planeten im September 2025
Mercury ist im September nicht beobachtbar.
Venus ist entlang der Ekliptik auf dem Weg nach Süden. Sie läuft vom Sternbild des Krebses zum Sternbild des Löwen. Noch können wir Venus als hellen Morgenstern sehen. Am 19.9. steht sie direkt neben Hauptstern Regulus und die Mondsichel ist knapp vor der Venus. Am Nachmittag des 19.9. bedeckt der Mond die Venus am Taghimmel.
Mars durchläuft das Sternbild der Jungfrau, doch das bleibt im hellen Sonnenschein verborgen.
Jupiter im Sternbild der Zwillinge geht um Mitternacht auf. Am 16.9. steht der abnehmende Mond nahe bei Jupiter.
Saturn erreicht am 21.9. seine diesjährige Opposition: er geht abends auf, steht um Mitternacht im Süden und geht morgens unter. Am 8./9.9. zieht der Vollmond am Saturn vorbei. Wir blicken derzeit fast exakt auf die Kante der Saturnringe. Dazu kommt es auch zu interessanten Ereignissen der Saturnmonde mit Durchgängen vor der Planetenscheibe und Schattenwürfen.
Uranus im Sternbild des Stiers geht nun bereits in den frühen Abendstunden auf, etwa ab Mitternacht lohnt sich eine Beobachtung mit einem Fernglas.
Neptune erreicht am 23. September seine diesjährige Opposition zur Sonne. Der ferne Planet steht derzeit im Sternbild der Fische. Um ihn zu sehen, braucht man ein gutes Fernglas oder Fernrohr.
In leicht modifizierter Form aus Der Sternenhimmel im September 2025 – Vereinigung der Sternfreunde e.V.