Le ciel étoilé en avril 2025
Mit der später einsetzenden Dämmerung verschiebt sich die Öffnung der Sternwarte an Freitagabenden im April um eine Stunde nach hinten auf 21:00 Uhr – vorausgesetzt, der Himmel bleibt wolkenfrei.
SOLEIL ET LUNE
Am ersten des Monats geht das Zentralgestirn in Zweibrücken um 7:04 Uhr auf und um 20:05 Uhr unter. Die Tageslänge beträgt 13 Stunden 1 Minute und erhöht sich weiter auf 14 Stunden 43 Minuten am Ende des Monats. Der Vollmond am 13.04. wird den Blick auf lichtschwächere Objekte beeinträchtigen.

Am 1. April ab 22 Uhr wandert der zunehmende Mond über dem westlichen Horizont scheinbar durch die Plejaden. Die Plejaden sind als kleine Ansammlung von mehreren Sternen bzw. als nebliges Fleckchen zu erkennen. Hier der Himmelanblick gegen 22:30.
PLANÈTE
Fast alle Planeten haben sich vom Nachthimmel zurückgezogen.
Mercure erreicht am 21. April mit 27,33 Grad beinahe seinen maximal möglichen Winkelabstand zur Sonne. Da er jedoch 12 Grad südlich des Tierkreises steht, bleibt er für eine Morgensichtbarkeit dennoch zu tief.
Venus hat ihre Morgensternperiode begonnen, im Fernrohr ist sie als dünne Sichel zu erkennen. Am 15. des Monats überschreitet sie den Horizont in Zweibrücken bereits um 5:16 Uhr.
La période de gloire du Mars ist vorbei, er steht nicht mehr prominent an Abendhimmel. Im Fernrohr erscheint er als kleines Scheibchen.
Jupiter beherrscht nach wie vor den Abendhimmel. Seine Untergangszeiten verfrühen sich weiter, zusätzlich verkürzt sich seine Abendsichtbarkeit durch immer länger werdende Tage. Am 15. des Monats geht er um 0:08 Uhr unter, das Ende der bürgerlichen Dämmerung ist erst um 21:38 Uhr.
Saturne stand kürzlich in Konjunktion mit (scheinbar in der Nähe) der Sonne. Er kann sich noch nicht am Morgenhimmel durchsetzen.
Uranus ist kein lohnendes Beobachtungsobjekt mehr, Neptune hält sich am Taghimmel auf.
CIEL D'ÉTOILE
Les constellations printanières sont désormais hautes dans le ciel. Seuls les restes des constellations d'hiver sont encore visibles à l'ouest. Au-dessus de nous, on reconnaît le triangle du printemps, composé des étoiles brillantes Arcturus dans le gardien de l'ours, Spica dans la Vierge et Regulus dans le Lion.
Au fond du Sud on trouve les constellations discrètes de la Coupe et du Corbeau ainsi que, vers le sud et l'ouest, la constellation du Serpent d'eau. Dans la mythologie grecque, Apollon, fils de Zeus, envoya un corbeau avec une coupe chercher de l'eau à une source pour une offrande à son père. En chemin, le corbeau fut distrait par un figuier dont les fruits n'étaient cependant pas encore mûrs. L'oiseau noir a attendu que les fruits soient comestibles, les a mangés et n'a accompli sa mission qu'à ce moment-là. Pour justifier son retard, le corvidé s'empara d'un serpent d'eau et prétendit que celui-ci lui avait interdit l'accès à la source. Apollon comprit le mensonge et déplaça le corbeau, la coupe et le serpent d'eau vers le ciel en guise d'avertissement.
Sur le site Est macht sich bereits ein anderer griechischer Held, das Sommersternbild des Herkules, bemerkbar.
Haut au ciel nocturne du nord hält sich das markante Sternbild des Großen Bären auf.
La vue du ciel suivante est valable pour le 1er avril à 0h00, le 15 avril à 23h00 et le 30 avril à 22h00.