The starry sky in April 2025
Mit der später einsetzenden Dämmerung verschiebt sich die Öffnung der Sternwarte an Freitagabenden im April um eine Stunde nach hinten auf 21:00 Uhr – vorausgesetzt, der Himmel bleibt wolkenfrei.
SUN AND MOON
Am ersten des Monats geht das Zentralgestirn in Zweibrücken um 7:04 Uhr auf und um 20:05 Uhr unter. Die Tageslänge beträgt 13 Stunden 1 Minute und erhöht sich weiter auf 14 Stunden 43 Minuten am Ende des Monats. Der Vollmond am 13.04. wird den Blick auf lichtschwächere Objekte beeinträchtigen.

Am 1. April ab 22 Uhr wandert der zunehmende Mond über dem westlichen Horizont scheinbar durch die Plejaden. Die Plejaden sind als kleine Ansammlung von mehreren Sternen bzw. als nebliges Fleckchen zu erkennen. Hier der Himmelanblick gegen 22:30.
PLANETS
Fast alle Planeten haben sich vom Nachthimmel zurückgezogen.
Mercury erreicht am 21. April mit 27,33 Grad beinahe seinen maximal möglichen Winkelabstand zur Sonne. Da er jedoch 12 Grad südlich des Tierkreises steht, bleibt er für eine Morgensichtbarkeit dennoch zu tief.
Venus hat ihre Morgensternperiode begonnen, im Fernrohr ist sie als dünne Sichel zu erkennen. Am 15. des Monats überschreitet sie den Horizont in Zweibrücken bereits um 5:16 Uhr.
The heyday of the Mars ist vorbei, er steht nicht mehr prominent an Abendhimmel. Im Fernrohr erscheint er als kleines Scheibchen.
Jupiter beherrscht nach wie vor den Abendhimmel. Seine Untergangszeiten verfrühen sich weiter, zusätzlich verkürzt sich seine Abendsichtbarkeit durch immer länger werdende Tage. Am 15. des Monats geht er um 0:08 Uhr unter, das Ende der bürgerlichen Dämmerung ist erst um 21:38 Uhr.
Saturn stand kürzlich in Konjunktion mit (scheinbar in der Nähe) der Sonne. Er kann sich noch nicht am Morgenhimmel durchsetzen.
Uranus ist kein lohnendes Beobachtungsobjekt mehr, Neptune hält sich am Taghimmel auf.
STARRY SKY
The spring constellations are now high in the sky. Only in the west are the remains of the winter constellations still visible. Above us you can see the spring triangle, which consists of the bright stars Arcturus in Ursa Major, Spica in Virgo and Regulus in Leo.
Deep in the South are the inconspicuous constellations of the Cup and the Raven and, to the south and west, the constellation of the Water Snake. In Greek mythology, Apollo, son of Zeus, once sent a raven with a cup to fetch water from a spring for an offering to his father. On the way, the raven was distracted by a fig tree whose fruit was not yet ripe. The black bird waited until the fruit was edible, ate it and only then completed his task. As an excuse for his delay, the raven bird grabbed a water snake and claimed that it had denied him access to the spring. Apollo saw through the lie and sent the raven, the cup and the water snake to heaven as a warning.
In the East macht sich bereits ein anderer griechischer Held, das Sommersternbild des Herkules, bemerkbar.
High on the northern night sky hält sich das markante Sternbild des Großen Bären auf.
The following sky view is valid for April 1 at midnight, April 15 at 11 p.m. and April 30 at 10 p.m.